Für mich spiegelt sich hier der schönste Wolkenkratzer New Yorks. Hinter seinem Design steckt ein aberwitziger Architekten-Wettlauf um das höchste Gebäude der Welt – da muss ich glatt an Hase und Igel denken.

Mit Liebe gegen Hass anzutreten, das ist sauschwer. Aber vielleicht funktioniert es: Ein Hassprediger in New York könnte dieser Tage sein blaues Wunder erleben – mit einer Wendung, die sich die beste Satiresendung nicht hätte ausdenken können.

Ich hab gebuddelt und gekaut, bin mitgelaufen und hab zugehört. Jetzt greife ich mir acht Dinge heraus, die ich in diesem Jahr von New Yorkerinnen gelernt habe.

Mit Manhattan Sideways liefert Betsy Polivy nicht nur ein irrsinnig praktisches Nachschlagewerk für alle, die Manhattan entdecken möchten. Sie unterstützt damit auch die kleinen Läden – und dokumentiert ein Problem New Yorks.

Wie kommen eigentlich syrische Flüchtlinge in die USA? Einer von ihnen stellt sich mit einer Botschaft vor die Presse – und hört seltsamen Fragen.

Neu in New York: ein Museum für Essen und Trinken. In dessen erster Ausstellung lerne ich etwas über Vanille, umami und Stinktiere im Kaffeeduft. Vor allem aber treffe ich Programmdirektorin Emma Boast.

Obdachlos in New York: Diane lebt mit ihrem Kater Buttercup auf der Straße. Mit selbstgehäkelten Sachen verdient sie Katzenfutter. Doch das passt nicht jedem.